Sternstunden aus der Edition arcHart.
Publikationen.
In Vorbereitung:

Verena Jauch, Rosanna Janke
Baubefunde im Nordquartier des Vicus.
Ein Blick in die Hinterhöfe
mit Beiträgen von Örni Akeret, Niels Bleicher, Livia Burkhardt, Sabine Deschler-Erb, Hans Rudolf Graf, Simone Häberle, Heidemarie Hüster Plogmann, Christian Schinzel, Werner H. Schoch, Patricia Vandorpe, Lucia Wick, Ines Winet
Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 56. Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 11 (Zürich/Egg 2021)
Ein Projekt im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich
Erscheint demnächst:

Münzkabinett der Stadt Winterthur
Griechische Münzen in Winterthur.
Textband 3
Pamphylien, Pisidien, Lykaonien, Kilikien, Zypern, Galatien, Kappadokien, Syrien, Phönikien, Palestina, Arabien, Mesopotamien, Babylonien, Perserreich, Partherreich, Baktrien, Ägypten, Kyrenaika, Syrtica, Zeugitana, Tunis, Sardinien, Numidien, Mauretanien, Nachträge, Erwerbungen 1970–1976 und Incerta sowie ausgewählte Neuerwerbungen
Münzkabinett Winterthur (Winterthur 2021)
ISBN 978-3-907047-03-3
Ein Projekt im Auftrag von Münzkabinett und Antikensammlung Winterthur
Neuerscheinung:

Gabi Meier Mohamed
Burgruine Hünenberg im Kanton Zug.
Archäologie, Geschichte und vom «Geräusch rollender Steine»
mit Beiträgen von David Brönnimann, Stephen Doswald, Gabriela Güntert, Lukas Högl, Heidemarie Hüster Plogmann, Marlu Kühn, Elisabeth Marti-Grädel, Sabrina Meyer, Markus Peter und Angela Schlumbaum
Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 48 (Basel 2020)
ISBN 978-3-908182-32-0
Ein Projekt im Auftrag des Schweizerischen Burgenvereins und des Amts für Denkmalpflege und Archäologie Zug
Weitere Publikationen:

Beat Horisberger
Keltische und römische Eliten im zürcherischen Furttal.
Gräber, Strassen und Siedlungen von der Frühbronzezeit bis in die Neuzeit: Ergebnisse der Rettungsgrabungen 2009–2014 in Regensdorf-Geissberg/Gubrist
mit Beiträgen von Thomas Badertscher, David Brönnimann, Sabine Deschler-Erb, Anna Kienholz, Elisabeth Langenegger, Werner H. Schoch, Patricia Vandorpe, Adina Wicki und Benedikt Zäch
Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 53 (Zürich/Egg 2019)
ISBN 978-3-906299-24-2/Hardcover
ISBN 978-3-906299-25-9/E-Book
Buchprospekt
Ein Projekt im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich

Patrick Nagy
Archäologie in Rheinau und Altenburg.
Prospektionen im schweizerisch-deutschen Grenzgebiet
mit Beiträgen von Rahel C. Ackermann, Peter Bretscher, Manuela Camichel, Stephen Doswald, Hans Rudolf Graf, Andreas Heege, Marian Hertrich, Waltraud Hörsch, Christian Hübner, Florian Hürlimann, Tobias W. Kellenberger, Annamaria Matter, Michael Matzke, Michael Nick, Peter Northover, Andrea Rumo, Katharina Schäppi, Christian Schinzel, Markus Stromer, Werner Wild und Benedikt Zäch
Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 51 (Zürich/Egg 2019)
ISBN 978-3-906299-20-4/Hardcover
ISBN 978-3-906299-21-1/E-Book
Buchprospekt
Ein Projekt im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich

Simon Hardmeier
Altreu im Mittelalter.
Eine Stadtwüstung im Kanton Solothurn
mit Beiträgen von Ludwig Eschenlohr, Marlu Kühn und André Rehazek
Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 46 (Basel 2018)
ISBN 978-3-908182-30-6
Ein Projekt im Auftrag des Schweizerischen Burgenvereins und der Kantonsarchäologie Solothurn
Kataloge zu Chur, Schänis und Mals in:
Katrin Roth-Rubi
Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol)
unter Mitwirkung von Béatrice Keller (†), Ursula Morell, Hans Nothdurfter und Hans Rudolf Sennhauser.
Beiträge von Farbrizio Crivello, Manuel Janosa, Jens Lieven, Michael Unterwurzacher und Dietrich Willers
Jan Thorbecke Verlag (Ostfildern 2018)
ISBN 978-3-7995-1273-2

Fabian Küng, Jakob Obrecht, Waltraud Hörsch
Die Burg Kastelen bei Alberswil.
Prähistorische Siedlung, Adelsburg und patrizischer Landsitz im Luzerner Wiggertal
mit Beiträgen von Heinrich Boxler, José Diaz Tabernero, Michael Matzke, Ebbe Nielsen, Oliver Dillier, Hans-Christian Steiner
Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 43 (Basel 2017)
ISBN 978-3-908182-27-6
Ein Projekt im Auftrag des Schweizerischen Burgenvereins und der Kantonsarchäologie Luzern

Renate Ebersbach, Beatrice Ruckstuhl, Niels Bleicher
Zürich «Mozartstrasse».
Neolithische und bronzezeitliche Ufersiedlungen. Band 5: Die neolithischen Befunde und die Dendroarchäologie
Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 47 (Zürich/Egg 2015)
ISBN 978-3-906299-06-8/Hardcover
ISBN 978-3-906299-07-5/E-Book
Buchprospekt
Ein Projekt im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich

Manuela Weber
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Rodersdorf.
Ausgrabungen auf dem Kleinbüel 2000 und 2001
Beiträge zu Archäologie und Denkmalpflege im Kanton Solothurn 3 (Solothurn 2015)
ISBN 978-3-9524182-1-5
Ein Projekt im Auftrag der Kantonsarchäologie Solothurn

Verena Jauch
Vicustöpfer.
Keramikproduktion im römischen Oberwinterthur
mit einem Beitrag von Gisela Thierrin-Michael
Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 45. Beiträge zum römischen Oberwinterthur – Vitudurum 10 (Zürich/Egg 2014)
ISBN 978-3-905681-95-6
Ein Projekt im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich

C. Schucany, I. Winet, Schmiede – Heiligtum – Wassermühle.
Cham-Hagendorn (Kanton Zug) in römischer Zeit. Grabungen 1944/45 und 2003/04. Mit Beiträgen von E. Deschler-Erb, S. Deschler-Erb, St. Doswald, L. Eschenlohr, D. Hintermann, R. Huber, V. Hubert, K. Ismail-Meyer, I. Katona Serneels, M. Peter, Ph. Rentzel, M. Senn, V. Serneels, R. Sylvestre, P. Vandorpe, J. Weiss, L. Wick und M. Wörle. Antiqua 52 (Basel 2014). ISBN 978-3-908006-44-2

U. Jecklin-Tischhauser, L. Frascoli, M. Janosa, Die Burg Marmels.
Eine bündnerische Balmburg im Spiegel von Archäologie und Geschichte. Mit Beiträgen von Ö. Akeret, L. Eschenlohr, S. Grefen-Peters, F. Hitz, L. Högl, M. Kühn und Ch. Papageorgopoulou. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 40 (Basel 2012). ISBN 978-3-908182-24-5

A. Boschetti-Maradi, Archäologie der Stadt Zug Band 1. Stand der Forschung – Baugeschichte der Altstadt und Fundkomplexe bis 1600 – Ausgrabung und Bauuntersuchung im Haus Oberaltstadt 13. Mit Beiträgen von St. Doswald, St. Hochuli, T. Hofmann, L. Imhof, K. Ismail-Meyer, M. Kühn, A. Rehazek und E. Roth Heege. Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 6.1 (Zug 2012). ISBN 978-3-9523409-1-2

F. Schmaedecke, Das Kloster Mariazell auf dem Beerenberg bei Winterthur. Neuauswertung der Ausgrabungen 1970–1972 im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift. Mit Beiträgen von A. Matter, Ch. Sieber sowie M. Hertrich, Ch. Hübner, E. Langenegger, P. Nagy und B. Zäch. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 38 (Basel 2011). ISBN 978-3-908182-22-1

L. Högl, Der Spaniolaturm zu Pontresina. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 37 (Basel 2011). ISBN 978-3-908182-21-4

K. Müller, Gräber, Gaben, Generationen. Der frühmittelalterliche Friedhof (7. Jahrhundert) von der Früebergstrasse in Baar (Kanton Zug). Mit Beiträgen von B. Lohrke †/A. Cueni, A. Rast-Eicher, M. Binggeli, M.E. Wittwer, G. Heck, M. Kühn, St. Mäder, St. Ramseyer, U. Rothenhäusler, W.H. Schoch, M. Senn und M. Volken. Antiqua 48, 2 Teilbände (Basel 2010).ISBN 978-3-908006-40-4

Th. Reitmaier, Vorindustrielle Lastsegelschiffe in der Schweiz. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 35, mit Audio-CD (Basel 2008). ISBN 978-3-908182-19-1

P. Eggenberger, Th. Glauser, T. Hofmann, Mittelalterliche Kirchen und die Entstehung der Pfarreien im Kanton Zug. Kunstgeschichte und Archäologie im Kanton Zug 5 (Zug 2008). ISBN 978-3-9523409-0-5

B. Röder, R. Huber, Archäologie in Steinhausen «Sennweid» (Kanton Zug). Ergebnisse der Untersuchungen von 1942 bis 2000. Antiqua 41 (Basel 2007). ISBN 978-3-908006-33-6

G. Descœudres, Herrenhäuser aus Holz. Eine mittelalterliche Wohnbaugruppe in der Innerschweiz. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 34 (Basel 2007). ISBN 978-3-908182-18-4

R. Dubler, Ch. Keller, M. Stromer, R. Windler, Vom Dübelstein zur Waldmannsburg. Adelssitz, Gedächtnisort und Forschungsobjekt. Mit einem Beitrag von Ch. Hartmann. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 33 (Basel 2006). ISBN 978-3-908182-17-7

J. Obrecht, Ch. Reding, A. Weishaupt, Burgen in Appenzell.
Ein historischer Überblick und Berichte zu den archäologischen Ausgrabungen auf Schönenbüel und Clanx. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 32 (Basel 2005). ISBN 3-908182-16-6

A. Hep Harb, Ch. Lötscher, Neolithische Seeufersiedlungen von Cham-St. Andreas (Kanton Zug). Antiqua 39 (Basel 2005). ISBN 3-908006-31-7

B. Eberschweiler, Bronzezeitliches Schwemmgut vom «Chollerpark» in Steinhausen (Kanton Zug). Bemerkenswerte Holzfunde vom nördlichen Zugersee sowie weitere bronzezeitliche Hölzer von Fundplätzen an Gewässern der Zentral- und Ostschweiz. Antiqua 37 (Basel 2004). ISBN 3-908006-29-5

I. Bauer et al., Die spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Zug-Sumpf 3: Die Funde 1923–37. Kantonales Museum für Urgeschichte Zug, 2 Teilbände (Zug 2004). ISBN 3-907068-04-1

J. Grünenfelder, T. Hofmann, P. Lehmann, Die Burg Zug.
Archäologie – Baugeschichte – Restaurierung. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 28 (Basel/Zug 2003). ISBN 3-908182-12-3

U. Gnepf Horisberger, S. Hämmerle, Cham-Oberwil, Hof (Kanton Zug). Befunde und Funde aus der Glockenbecherkultur und der Bronzezeit. Antiqua 33 (Basel 2001). ISBN 3-908006-25-2

D. Hintermann, Der Südfriedhof von Vindonissa. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen im römerzeitlichen Gräberfeld Windisch-Dägerli. Veröffentlichungen der Gesellschaft Pro Vindonissa XVII (Brugg 2000). ISBN 3-907549-11-2

J. Winiger et al., Die Burg Schauenberg bei Hofstetten.
Zeugnisse eines Burgenbruchs. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 33 (Zürich/Egg 2000). ISBN 3-905647-29-X

Ch. Bader, Die Burgruine Wulp bei Küsnacht ZH. Schweizerischer Burgenverein, SBKAM 25 (Basel 1998). ISBN 3-908182-09-3

A. Landtwing, Zweifel und Glauben. Die öffentlichen Einrichtungen des Kantons Zug in der Helvetik. Edition arcHart, Auseinandersetzungen I (Baar 1998). ISBN 3-9521357-1-2

L. Frascoli, Handwerker- und Kaufmannshaushalte im frühneuzeitlichen Winterthur. Untersuchungen zu vier Liegenschaften in der Altstadt. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 29 (Zürich/Egg 1997). ISBN 3-905647-69-9

M. Seifert, M. Wunderli, Die spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Zug-Sumpf 2: Die Funde 1952 – 54. Kantonales Museum für Urgeschichte Zug, 2 Teilbände (Zug 1997). ISBN 3-9520098-7-3/3-9520098-8-1

M. Seifert et al., Die spätbronzezeitlichen Ufersiedlungen von Zug-Sumpf 1: Die Dorfgeschichte. Kantonales Museum für Urgeschichte Zug, Textband und Schuber (Zug 1996). ISBN 3-9520098-6-5

I. Bauer et al., Kulinarische Reise in die Vergangenheit.
Ein Kochbuch mit Rezepten von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Schriften des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug 44 (Zug 1995). ISBN 3-9520098-5-7
Publiziert.
Redigiert.
Ediert.




















